Absolvent*in
Jakob Mayr
Projekttitel
LUDOM - Gestaltung begreifen
Semester
Sommer 2023
Abschluss
Diplom
Betreut von
Matthias Spaetgens

Projektbeschreibung
Das Projekt „Ludom“ erarbeitet Konzepte und Werkzeuge für eine interaktive Ausstellung, die gestalterische Grundlagen anhand von modularen Spielen greifbar macht. Aufbauend auf praktischen Ansätzen der Welterkundung und dem Prinzip des verkörperlichten Denkens, besteht der interaktive Teil der Ausstellung aus Objekten, die zum offenen Spiel einladen. Durch einfache Spielregeln, die sich aus der modularen Form der Objekte ableiten, werden gestalterische Variablen beobachtbar und anwendbar. Das Ziel der Spiele ist der Entwurf und die Konstruktion von Buchstaben oder Symbolen und eine multisensorische Auseinandersetzung mit deren Form. Die interaktive Ebene der Ausstellung wird durch einen Glossar an Begriffen aus verschiedenen Feldern ergänzt, welche mit den praktisch erlangten Erkenntnissen in Verbindung gesetzt werden können. Der Titel des Projekts, Ludom ist ein Palindrom des Wortes Modul, Ludo, lat.: ich spiele.
The project “Ludom” develops concepts and tools for an interactive exhibition that makes design basics tangible by means of modular games. Building on practical approaches to world exploration and the principle of embodied cognition, the interactive part of the exhibition consists of objects that invite open-ended play. Through simple rules of play derived from the modular form of the objects, design variables become observable and applicable. The goal of the games is the design and construction of letters or symbols and a multi-sensory engagement with their form. The interactive level of the exhibition is complemented by a glossary of terms from various tangent fields, which can be related to the practically acquired bits of knowledge. The title of the project, Ludom is a palindrome of the word modul[e], Ludo, lat.: I play
Werksangaben
Modulares Spiel, Publikationen, Ausstellung, Bilder: Jakob Mayr




Info
Aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen ist es uns nicht möglich Kontakte zu den einzelnen Absolvent*innen zu vermitteln.
Weiterführende Informations- und Recherchemöglichkeiten zu diesem und weiteren Projekten bietet Angewandte Repositorium, das digitale Langzeitarchiv der Angewandten.
Anfragen zur Verwendung des Bildmaterials sind an die Abteilung Presse & Kommunikation zu richten.