Zum Hauptinhalt springen

Absolvent*in

Lisa Waldner

Projekttitel #1

Pervasive presence aware of the hidden things.

Semester

Winter 2023/24

Abschluss

BA

Betreut von

Ingo Nussbaumer

Projektbeschreibung

Die Malerei auf Holz erforscht das Kolorit als Phänomen der Schichtung, indem die fundamentale Präsenz von Schwarz ein Detail und gleichzeitig Ganzes ergibt. Auf der Leinwand, in der Materialität Holz, grundiert in Weiß, mit Farbigkeit übergossen, wird Weiß ein Teil der Aussparung. Der segmentierte Gewinn an subtilen Farbflächen wird durch das losgelöste Dunkel vereint, was das Spiel der Addition und Reduktion, der Ausfüllung und Aussparung, der Aufspaltung und Vereinigung unterstreicht.

Werksangaben


        Foto der Abschlussarbeit »Pervasive presence aware of the hidden things.« von undefined undefined. Semester: Winter 2023/24. Abteilung: Kunst und Kommunikative Praxis – KKP. Werksangabe: –. Universität für angewandte Kunst Wien.

        Foto der Abschlussarbeit »Pervasive presence aware of the hidden things.« von undefined undefined. Semester: Winter 2023/24. Abteilung: Kunst und Kommunikative Praxis – KKP. Werksangabe: –. Universität für angewandte Kunst Wien.

        Foto der Abschlussarbeit »Pervasive presence aware of the hidden things.« von undefined undefined. Semester: Winter 2023/24. Abteilung: Kunst und Kommunikative Praxis – KKP. Werksangabe: –. Universität für angewandte Kunst Wien.

        Foto der Abschlussarbeit »Pervasive presence aware of the hidden things.« von undefined undefined. Semester: Winter 2023/24. Abteilung: Kunst und Kommunikative Praxis – KKP. Werksangabe: –. Universität für angewandte Kunst Wien.

Projekttitel #2

Das offene Kunstwerk – Die Anwendung eines theoretischen Modells

Semester

Winter 2023/24

Abschluss

BA

Betreut von

Boris Manner

Projektbeschreibung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie des offenen Kunstwerkes von Umberto Eco, die dieser 1977 im gleichnamigen Buch präsentiert hat. In diesem stellt Umberto Eco einen neue Kunstbegriff vor und eröffnet dadurch auch ein neues Feld der Kunstinterpretation. In dieser kommt der rezipierenden Person ein gewichtiger Stellenwert zu. Das theoretische Modell basiert auf der als offen betitelten Herangehensweise an Kunst und an dem als offen bezeichneten Bereich der Kunst. Mit dieser Arbeit soll ein Einblick in die Theorie des offenen Kunstwerkes gegeben werden. Infolge soll die Frage, ob die Offenheit aus Ecos Theorie anwendbar ist, durch einen Einblick in das Schaffen der Künstlerin Julia Logothetis beantwortet werden.

Werksangaben

Projekttitel #3

Der Text als Begleitprogramm – Eine Strategien der abstrakten Expressionist*innen und darüber hinaus zur Erfahrung ihrer Werke

Semester

Winter 2023/24

Abschluss

BA

Betreut von

Boris Manner

Projektbeschreibung

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Text als Begleitprogramm zum abstrakten Expressionismus am Beispiel einiger Werke und Schriften von Barnett Newman. Es soll gezeigt werden in welchem Spannungsfeld Bild und Text zu jener Zeit standen. Ein Teil von Ad Reinhardts Werk, das als Antwort auf die Rhetoriken der abstrakten Expressionist*innen gilt, wird präsentiert. Die Fragen, ob das Kunstwerk ein Begleitprogramm braucht, um erfahren und interpretiert werden zu können, wie sich die Positionierung der Künstlerpersonen zu jener Thematik avancierte und welche Lösungen aus diesem Diskurs reiften, sollen hier untersucht werden.

Werksangaben

Info

Aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen ist es uns nicht möglich Kontakte zu den einzelnen Absolvent*innen zu vermitteln.

Weiterführende Informations- und Recherchemöglichkeiten zu diesem und weiteren Projekten bietet Angewandte Repositorium, das digitale Langzeitarchiv der Angewandten.

Anfragen zur Verwendung des Bildmaterials sind an die Abteilung Presse & Kommunikation zu richten.