Zum Hauptinhalt springen

Absolvent*in

Monika Dabrowska

Projekttitel

Der Klassenmobber

Semester

Winter 2024/25

Abschluss

Diplom

Betreut von

Matthias Spaetgens


        Foto der Abschlussarbeit »Der Klassenmobber« von Monika Dabrowska. Semester: Winter 2024/25. Abteilung: Kommunikationsdesign. Werksangabe: Awareness-Kampagne mit animierten Aufklärungsvideos; Fotos und Video: Monika Dabrowska. Universität für angewandte Kunst Wien.

Projektbeschreibung

Das österreichische Bildungssystem benachteiligt und demotiviert insbesondere sozial schwache Schüler:innen sowie Lehrkräfte. Ein zentrales Problem: Aktuelle Statistiken belegen, dass Bildung in Österreich stark von der sozialen Herkunft abhängt, wodurch gleiche Bildungschancen nicht gewährleistet werden können. Bildungsexpert:innen fordern daher ein Umdenken und eine grundlegende Reform des Bildungssystems, um Chancengleichheit für alle Beteiligten sicherzustellen und gleichzeitig das Lehrpersonal zu entlasten. Die Arbeit „Der Klassenmobber“ ist eine Awareness-Kampagne, die mit animierten Aufklärungsvideos auf die unterschiedlichen Probleme aufmerksam macht und informiert. Der zentrale Protagonist, der Klassenmobber, ist eine überspitzte und personifizierte Darstellung des veralteten und ungerechten österreichischen Bildungssystems.

Werksangaben

Awareness-Kampagne mit animierten Aufklärungsvideos; Fotos und Video: Monika Dabrowska


        Foto der Abschlussarbeit »Der Klassenmobber« von Monika Dabrowska. Semester: Winter 2024/25. Abteilung: Kommunikationsdesign. Werksangabe: Awareness-Kampagne mit animierten Aufklärungsvideos; Fotos und Video: Monika Dabrowska. Universität für angewandte Kunst Wien.

        Foto der Abschlussarbeit »Der Klassenmobber« von Monika Dabrowska. Semester: Winter 2024/25. Abteilung: Kommunikationsdesign. Werksangabe: Awareness-Kampagne mit animierten Aufklärungsvideos; Fotos und Video: Monika Dabrowska. Universität für angewandte Kunst Wien.

Info

Aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen ist es uns nicht möglich Kontakte zu den einzelnen Absolvent*innen zu vermitteln.

Weiterführende Informations- und Recherchemöglichkeiten zu diesem und weiteren Projekten bietet Angewandte Repositorium, das digitale Langzeitarchiv der Angewandten.

Anfragen zur Verwendung des Bildmaterials sind an die Abteilung Presse & Kommunikation zu richten.