Zum Hauptinhalt springen

Absolvent*in

Stefan Steiner

Projekttitel

ÜBER UNS DAS LICHT

Semester

Sommer 2023

Abschluss

MA

Abteilung

Sprachkunst

Betreut von

Monika Rinck


        Foto der Abschlussarbeit »ÜBER UNS DAS LICHT« von Stefan Steiner. Semester: Sommer 2023. Abteilung: Sprachkunst. Werksangabe: –. Universität für angewandte Kunst Wien.

Projektbeschreibung

Sommer, Frühling, Herbst, Winter, dazwischen liegen jeweils zehn Jahre. Moritz wirft im Sommer 1999 Steine in den Fluss und sagt wenig. Er ahnt, dass das Ortsschild da ist, um zu sagen, dass hinter einem Ort andere Orte sind. Sein Leben gleicht dem Snake Spiel auf Maels Handy. Vielleicht könnte die Sonnenfinsternis irgendwas ändern. Im zweiten Kapitel (2009) erlebt Moritz in Wien verwirrende Wohnverhältnisse, universitäre Machtstrukturen und seine Beziehungsunfähigkeit. Aufgrund einer schicksalhaften Wendung begegnet er seinem Jugendfreund Luca in Zadar wieder. Im Winter 2019 geht Moritz mit seiner Freundin Niloufar eine Scheinehe ein. Während einer Reise verstirbt er fast im Vollrausch und wacht schließlich in dem Krankenhaus auf, in dem er geboren wurde. Eine Pandemie überrollt die Welt, Verschwörungstheorien breiten sich aus und dann landet Luca auch noch auf der Intensivstation. Im Frühling 2029 wird von Veza erzählt. Sie hat auf der Berliner Charité den Kampf gegen die Leukämie gewonnen. Nach den Behandlungen solle sie nun vorwärts kommen. Dabei merkt sie, dass sie zunächst rausfinden sollte, wo vorne ist. An einem lost place begegnet Veza einer lost person: Moritz. Die lange Abwesenheit und das Wiedersehen von geliebten Menschen bestimmen den Roman ebenso wie die weiten Umwege nachhause. In einer brach liegenden Landschaft und der endlosen Hitze darüber geschieht am Ende genau das, was am Anfang geschieht: nichts, außer dass es in den Rissen des Betons blüht.

Werksangaben

Info

Aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen ist es uns nicht möglich Kontakte zu den einzelnen Absolvent*innen zu vermitteln.

Weiterführende Informations- und Recherchemöglichkeiten zu diesem und weiteren Projekten bietet Angewandte Repositorium, das digitale Langzeitarchiv der Angewandten.

Anfragen zur Verwendung des Bildmaterials sind an die Abteilung Presse & Kommunikation zu richten.